WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. kmpkt
  3. Künstliche Intelligenz: Diese KI kann wirklich Gedanken lesen

kmpkt So genau wie noch nie

Diese KI kann Gedanken in ganze Sätze umwandeln

Redaktionsleitung Online
Woman In The Network Woman In The Network
Quelle: Getty Images/John Lund
Die Gedanken eines Menschen lesen – das klingt nach dem Stoff aus Hollywood. Forschern ist dies 2020 gelungen. Sie haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die Sätze aus Hirnsignalen entziffert – so genau wie zuvor noch nie.

Virtuelle Assistenten sind bereits seit einiger Zeit in der Lage, unsere Sprache mit unheimlicher Präzision zu entschlüsseln. Wir sagen Alexa oder Siri, welchen Song wir hören wollen, und schwuppdiwupp wird das Lied abgespielt.

Die Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenzen gehen aber noch viel weiter. Forscher der University of California in San Francisco (UCSF) beschäftigen sich seit einiger Zeit damit, Gedanken mithilfe von künstlicher Intelligenz in gesprochene Sprache umzusetzen. Und sie sind ihrem Ziel nun einen großen Schritt nähergekommen.

Dem Neurochirurgen Edward Chang vom Chang Lab der UCSF und seinem Team ist es in einem Experiment gelungen, Gehirnaktivitäten in Sprache umzuwandeln – und das, ohne dass dabei auch nur ein Wort gesprochen wurde. Sie nutzten elektrische Impulse.

Artificial Intelligence
Quelle: Getty Images/Andriy Onufriyenko

Das Forscherteam hat hierfür mit vier Epilepsiepatienten zusammengearbeitet. Ihnen wurden Elektroden in die Hirnrinde implantiert. Die Versuchsteilnehmer sollten dann mehrere Male 30 bis 50 einfache Sätze laut aufsagen. Das Team verfolgte ihre neuronale Aktivität, während sie sprachen. Auf diese Weise konnten die Forscher die Hirnaktivität messen und ein Elektrokortikogramm, ein sogenanntes Hirnstrombild, erstellen.

Lesen Sie auch

Diese Daten wurden daraufhin in einen Algorithmus für maschinelles Lernen eingespeist, eine Art künstliches Intelligenzsystem, das die Gehirnaktivitätsdaten für jeden gesprochenen Satz analysierte. Heraus kamen Zahlen, die bestimmten Sprachsignaturen wie Vokalen, Konsonanten oder Mundbewegungen entsprachen. Danach entschlüsselte eine zweite KI diese Darstellungen und wandelte die Daten in Wörter um.

Lesen Sie auch

Zunächst erzeugte das System nur unsinnige Sätze. Doch dann verglich die KI jede Folge von Wörtern mit den tatsächlich vorgelesenen Sätzen, verbesserte sich und lernte, wie sich die Zahlenfolge auf Wörter bezog und welche Wörter typischerweise aufeinanderfolgen.

Das Team testete die KI und erzeugte nur aus der Gehirnaktivität während des Sprechens einen geschriebenen Text – et voila:

Das System lag im Idealfall in 97 Prozent der Fälle richtig, hatte also nur eine Wortfehlerrate von drei Prozent.

Die Forscher lieferten in ihrer Untersuchung natürlich auch Beispiele, in denen die KI falsch lag. So machte sie kleine Fehler wie im Satz: „Ein Teil des Kuchens wurde vom Hund gefressen“. Dieser wurde zu: „Ein Teil des Kuchens war der Keks“. Es gab aber auch grobe Fehler, wie beim Satz: „Sie trug einen warmen, flauschigen Wolloverall“. Diesen übersetzte die KI wie folgt: „Die Oase war ein Trugbild“.

Telepathy
Quelle: Getty Images/Francesco Carta fotografo

Dennoch werten die Forscher die Ergebnisse als großen Erfolg. Bisher habe die Wortfehlerquote bei KIs bei 60 Prozent gelegen, schreiben sie in ihrer Studie, die im März 2020 im Fachblatt „Nature Neuroscience“ veröffentlicht wurde. Typische Programme zur Spracherkennung hätten eine Fehlerquote von fünf Prozent. Im Fall des aktuellen Experiments lieferte die KI also deutlich bessere und genauere Ergebnisse.

Allerdings, das muss einschränkend betont werden, umfasste die aktuelle Untersuchung nur rund 250 Wörter.

Anzeige

Es können vorerst also immer nur wenige, zuvor festgelegte Worte erkannt werden. Dennoch könnte der Ansatz, den die US-Forscher verfolgen, irgendwann einmal Menschen helfen, die nicht mehr in der Lage sind, sich zu artikulieren. Die KI sei laut der Forscher in der Lage, schnell und genau auch größere Mengen an Wörtern und Sätzen zu kodieren.

Wir sind noch nicht am Ende, aber wir glauben, dass dies die Grundlage für eine Sprachprothese sein könnte.
Dr. Joseph Makin, Mitautor der Studie, University of California in San Francisco

Und keine Sorge, niemand wird nun einfach so deine Gedanken lesen können. Das Ganze funktioniert natürlich nur, wenn die Versuchsperson dem Implantat der Gehirnelektrode zugestimmt hat.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Dieser Artikel wurde erstmals im April 2020 veröffentlicht.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema